Der ECOVACS Goat A1600 RTK schneidet im Test renommierter Tech-Magazine wirklich vielversprechend ab. Er kombiniert modernste Technologien rund um RTK (bestes GPS), eine Kamera mit Live-Ansicht, KI LiDAR und ToF. Was der Mähroboter ohne Begrenzungskabel kann und wie das Einrichten gelingt, stellen wir Dir im Video vor. Mit einem Schallpegel von 52 dB am Ohr der Bedienperson dürfte es sich um den leisesten Mähroboter am Markt handeln – obwohl 2 Mähwerke gleichzeitig arbeiten.

ECOVACS Goat A1600 RTK Test – Erfahrungen von Fachmagazinen

- Getestet von: connect (Auflage ca. 37.000 pro Quartal)
- Note: „Sehr gut“ im März 2025
- Pro: schnittiges Design und top Verarbeitung; Antriebsräder mit tiefem Profil verhindern Festfahren; präzises Fahrverhalten; zuverlässige Hindernisvermeidung; hohe Mähleistung mit zwei Mähtellern und 32-Volt-System; Kartenmanagement mit erweiterten Funktionen; Schnellladen mit 180 Watt.
- Kontra: hohes Gewicht; App mit Popup-Einblendungen (Werbehinweise auf Zubehör).

- Getestet von: heise online
- Note: 4,5 von 5 Sternen im März 2025; „Testsieger“
- Pro: Für Rasenfläche bis 1600 m² geeignet, Mähleistung bis 400 m²/h; Schnellladung mit 45 Minuten; Genaue Navigation dank RTK und Lidar; Einfache Inbetriebnahme und Konfiguration dank toller App.
- Kontra: SAT-Empfang in bebauten Gebieten problematisch; App-Fehlermeldungen teilweise auf Englisch oder Chinesisch; App nicht für Tablets optimiert.

- Getestet von: technikzuhause.de
- Note: „Sehr gut“ (1,0) im März 2025; „Spitzenklasse“; „Highlight“
- Urteil: „Wer seinen Rasen ohne große Mühen pflegen möchte, ist mit den neuen Mährobotern von ECOVACS besten beraten. Sowohl der handliche GOAT O800 RTK als auch der leistungsstärkere GOAT A1600 RTK für sehr große Grünflächen erledigen die Gartenarbeit praktisch im Alleingang und sorgen für einen perfekt gemähten Rasen. Auch die Installation und Setup geht kinderleicht von der Hand, dank präziser Satelliten-Ortung und LiDAR-Technologie finden sich die beiden ECOVACS Mähroboter auch in komplexen Gärten bestens zurecht – ganz ohne Begrenzungsdraht. Hindernisse, verwinkelte Blumenbeet und vor allem Personen und Tiere werden zuverlässig erkannt, hier brauchen die Besitzer keine Sorge haben. Dazu sorgt eine K.I. gesteuerte Mähplanung per App für effektive und zeitsparende Mähvorgänge und ein jederzeit vorzeigbares Ergebnis…einen perfekt gemähten Rasen!“
ECOVACS Goat A1600 RTK – Technik, Bedienung, Installation
Der Ecovacs Goat A1600 RTK ist ein moderner Mähroboter, der auf eine kabellose Navigation mittels RTK (Real Time Kinematics) setzt. Dadurch entfällt die aufwendige Installation eines Begrenzungsdrahtes. Im Test zeigt sich, wie gut der Mähroboter seine zahlreichen technischen Funktionen im Alltag umsetzt.
Navigation ohne Begrenzungskabel
Du profitierst beim A1600 RTK von einer präzisen Navigation mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern. Möglich wird dies durch eine RTK-Antenne sowie Lidar-Sensoren. Eine zusätzliche KI-Kamera mit 3D-ToF-Sensoren sorgt dafür, dass Hindernisse wie Spielzeug, Haustiere oder Pflanzen sicher erkannt und umfahren werden. Der Verzicht auf Begrenzungskabel macht die Einrichtung deutlich einfacher, allerdings bist Du auf guten RTK-Empfang angewiesen.
Mähleistung und Schnittergebnis
Mit zwei Messerscheiben, die jeweils 3000 U/min leisten, erreicht der Goat A1600 RTK eine Schnittbreite von 33 cm. Die Mähgeschwindigkeit liegt bei bis zu 0,7 m/s, was einer Flächenleistung von 400 m²/h entspricht. In der Praxis mäht der Roboter Rasenflächen sehr gleichmäßig und effizient. Du kannst die Schnitthöhe bequem per App zwischen 3 und 9 cm einstellen.

Akkuleistung und Ladeverhalten
Der Akku mit 97,2 Wh sorgt für eine Betriebszeit von etwa 165 Minuten. Ist der Akku leer, genügen 45 Minuten an der Ladestation, um ihn wieder aufzuladen. Besonders bei größeren Rasenflächen sorgt diese Schnellladung für minimale Ausfallzeiten.
Einrichtung und App-Steuerung
Die Einrichtung erfolgt über die Ecovacs-App, die Dich Schritt für Schritt durch die Konfiguration führt. Hier kannst Du unter anderem die Mähzonen definieren, Mährichtungen festlegen und Zeitpläne erstellen. Besonders hilfreich ist die manuelle Kartierung, bei der Du den Roboter entlang der Rasenkanten steuerst. Alternativ steht auch eine automatische Kartierung zur Verfügung.

RTK-Empfang und Platzierung
Die RTK-Antenne benötigt einen klaren Blick zum Himmel und mindestens 20 Satelliten, um optimal zu funktionieren. In Gebieten mit hohen Gebäuden oder dichten Bäumen kann der Empfang eingeschränkt sein. Die Antenne wird per 10 Meter langem Kabel mit der Ladestation verbunden. Dank der IP67-Zertifizierung ist sie gegen Wettereinflüsse geschützt.
Mährichtung und Geländeanpassung
Der A1600 RTK bewältigt Steigungen von bis zu 50 % (27°). Wichtig ist, dass Du die Mährichtung entlang der Hangneigung einstellst, da sich sonst der Kippsensor meldet. Bei nassem Boden kann sich der Roboter festfahren oder Erde mit den Rädern aufreißen. Diese Problematik betrifft allerdings auch andere Mähroboter.
Hinderniserkennung und Sonderfunktionen
Im Test erkannte der Mähroboter Pflanzen, Gartenschläuche und sogar Haustiere zuverlässig. Die App erlaubt die Anpassung der Hindernisvermeidungshöhe und bietet weitere Komfortfunktionen wie „Kantenmähen“, „Tierschutz-Zeiten“ und Regenunterbrechung. Letztere sorgt dafür, dass der Mäher bei Niederschlag zur Station fährt und erst mehrere Stunden nach dem Regen wieder startet.

Design und Verarbeitung
Optisch erinnert der A1600 RTK an einen futuristischen Sportwagen. Die Verarbeitung ist hochwertig, sowohl beim Gehäuse als auch bei der Ladestation. Das Gerät wirkt robust und durchdacht konstruiert.
Preis und Alternativen
Mit rund 1500 Euro ist der A1600 RTK im oberen Preisbereich angesiedelt. Optional erhältlich ist ein Mobilfunkmodul für unabhängige Steuerung ohne WLAN. Falls Du keinen guten RTK-Empfang hast, könnten Alternativen wie der Ecovacs Goat O500 Panorama oder der A3000 Lidar für Dich interessant sein.
Fazit
Wenn Du eine komfortable, kabellose Mählösung für mittelgroße bis große Rasenflächen suchst, ist der Ecovacs Goat A1600 RTK eine sehr gute Wahl. Er bietet exakte Navigation, gute Mähleistung, smarte App-Funktionen und ein durchdachtes Gesamtkonzept. Voraussetzung ist ein freier Standort für die RTK-Antenne – dann kannst Du mit dem A1600 RTK einen der derzeit besten Begrenzungsdraht-freien Mähroboter einsetzen.

-> Deutsche Bedienungsanleitung Online im Browser ansehen