Skip to main content

ECOVACS GOAT G1-2000 Test

(4 / 5 bei 998 Stimmen)

Alle (3) anzeigen Preisvergleich

1.299,00 € 1.999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. April 2025 2:55
Preis prüfen

1.599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. April 2025 2:55
Preis prüfen

1.799,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. April 2025 2:55
Preis prüfen
Hersteller
Typ
Schnittbreite
Flächenleistung
Schnitthöhe
Max. Steigung
Lautstärke
Akku-Typ und Spannung
Akku-Ladezeit
Akku-Laufzeit
Navigation
App-Steuerung
Regensensor
Gewicht
Besonderheit,
Konnektivität, ,

Erfahrungen von Fachmagazinen

  • Getestet von: Aftonbladet (SWE)
  • Note: 4 von 5 Sternen im Juli 2024
  • Urteil: „Wir haben den Ecovacs Goat G1 2000 getestet und haben keinen anderen Mäher gesehen, der mit so großen Steigungen zurechtkommt. Die Installation erfolgt mit Hilfe der mitgelieferten Navigationsbaken, die mit freiem Blick auf die GPS-Navigation platziert werden. Die Maschine benötigt ein ziemlich starkes Wi-Fi-Signal. Dies kann ein sogenanntes Mesh-Netzwerk erfordern, das das Wi-Fi-Signal mit gleicher Abdeckung und Geschwindigkeit im gesamten Haus verteilt. Die Kamera und die Sensoren erfassen Hindernisse. Ein guter Kauf, aber es gibt immer noch wenige schwedische Einzelhändler, was sich auf Service und dergleichen auswirkt.“

 

  • Getestet von: CHIP
  • Note: „Gut“ (1,6) im Juni 2024
  • Pro: Kein Begrenzungsdraht; Lange Akkulaufzeit; Kameraüberwachung.
  • Kontra: Hinderniserkennung zu empfindlich; Mehrere Peilsender nötig; Mechanische Schnitthöhenverstellung.
  • Urteil: „Der drahtlose Mähroboter Ecovacs Goat G1-2000 erkennt sein Arbeitsgebiet im Test zuverlässig über Peilsender. Er mäht effizient in Linien und ist leise. Ein Regensensor verhindert den Betrieb bei nassem Gras. Die Akkulaufzeit ist sehr lang, die Ladedauer aber auch. Tiefhängende Äste oder Büsche irritieren ihn.“

 

  • Getestet von: Computer Bild
  • Note: „Gut“ (1,6) im Juni 2024
  • Pro: Gutes Mähen ohne Begrenzungsdraht; Sehr gute Hinderniserkennung; Mobile Videoüberwachung.
  • Kontra: Navigationssender an Rasenkante auffällig; 4G-Mobilfunk fehlt oder kostet extra ( je nach Modell); Schnitthöhe nur am Gerät einstellbar.

 

  • Getestet von: heise online
  • Note: 4 von 5 Sternen im Mai 2024
  • Pro: mäht ohne Begrenzungskabel; Objekterkennung; arbeitet effektiv und strukturiert.
  • Kontra: vorhandenen Navigationsbaken reichen bei 2000 m² nicht mehr aus (mind. 4 Stück); immer noch keine Anpassung von Mähflächen möglich; Beacons teuer in Anschaffung und Unterhalt.

 

  • Getestet von: IMTEST (Funke Medien)
  • Note: „Gut“ (2) im Juni 2024
  • Pro: Einfache Einrichtung, gute App-Steuerung, effizienter Mähplan, üppiger Lieferumfang.
  • Kontra: Leichte Schwächen bei harten Gräsern, relativ breiter Randbereich bei nicht-überfahrbaren Rasenkanten.
  • Urteil: „Der Ecovacs Goat G1-2000 ist das Flaggschiff unter den Mährobotern des Herstellers. Er kann mit guter Ausstattung, einfacher Installation und einem insgesamt für ein solches Gerät moderaten Preis punkten. Allerdings kommt er mit harten Gräsern nicht optimal zurecht. Die Hinderniserkennung arbeitet insgesamt recht zuverlässig, hat aber gerade im Hinblick auf Igelschutz noch etwas Luft nach oben.“

 

  • Getestet von: netzwelt.de
  • Note: „Gut“ (1,9) im April 2024
  • Pro: Einfach einzurichten; Kommt auch mit schwierigen Gärten zurecht; Keine Begrenzungskabel nötig; Arbeitet effektiv und leise; Objekterkennung; Tierschutzzeiten per App einstellbar (Igelschutz).
  • Kontra: Navigationsbaken weiterhin Pflicht; Kameraqualität schlecht; Messerhöhe nur manuell am Gerät änderbar; Folgekosten für Messer und Batterien.

 

  • Getestet von: Haus & Garten Test (Auerbach)
  • Note: „Sehr gut“ (1,3) im April 2024
  • Urteil: „Die Einrichtung gelingt schnell über die Bluetoothverbindung, später kann der Mäher über WLAN mit der App kommunizieren und sogar ein Live-Bild vom Mähvorgang übertragen. Zur Navigation werden mindestens zwei circa 60 Zentimeter hohe Navigationsbaken an den Grundstücksgrenzen aufgebaut. Nachdem der Goat zur Einrichtung die Grenzen via manueller Appsteuerung abgefahren hat, wird der Rasen automatisch kartografiert und es werden Hindernisse, wie Bäume oder Trampoline, erkannt und künftig umfahren. Liegengelassene Gegenstände werden durch die Kameras erkannt und umfahren.“

 

  • Getestet von: technikzuhause.de
  • Note: „Sehr gut“ (1); Spitzenklasse im Mai 2024; „Highlight“
  • Urteil: Plus: navigiert ohne Kabel; hinterlässt ein sehr sauberes Schnittbild; ideal für große Flächen (2000 m²); kaum hörbar; leicht zu installieren; einfach in der Bedienung; App-Steuerung.
    Minus: teuer. 

 

  • Getestet von: notebookcheck.com
  • Note:  ohne Endnote im Mai 2024
  • Urteil: Pro: lässt sich einfach einrichten; mäht systematisch; Hinderniserkennung funktioniert; übersichtliche App überzeugt; Diebstahlschutz vorhanden (4G optional).
    Schwächen: viel Randüberstand, wenn keine geeignete Mähkante vorhanden ist; Barken können Gartenanblick stören.

 

  • Getestet von: techtest.org
  • Note: 94% im März 2024
  • Urteil: Pro: navigiert zuverlässig; mäht systematisch und damit effizient; überzeugende App; geländegängig; erkennt Tiere; ohne Begrenzungskabel; gute Mähergebnisse; für große Flächen geeignet.
    Contra: Sendemasten könnten unauffälliger sein (je nach Größe der Fläche mehr als 2 nötig).

Preisvergleich

ShopPreis

1.299,00 € 1.999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. April 2025 2:55
Jetzt Preis prüfen bei

1.599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. April 2025 2:55
Preis prüfen

1.799,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. April 2025 2:55
Preis prüfen

1.299,00 € 1.999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. April 2025 2:55