Saunahaus für Garten
Ganzjähriger Komfort in der Gartensauna
Die Geschichte des Saunierens geht auf Ostasien zurück. Schon vor 1500 Jahren erkannten die Menschen dort die Vorzüge der entspannenden Hitze nach dem Arbeiten. Der Begriff Sauna kommt hingegen aus Finnland und bedeutet übersetzt „Schwitzstube“. Mit einem Saunahaus für den Garten kann sich jeder den Traum von der eigenen Gartensauna erfüllen. Es gibt gleichermaßen moderne Deluxe-Außensaunen wie auch die klassische Mini Fasssauna. Für nahezu jedes Budget kann also eine Lösung in Betracht kommen.
Welches Saunahaus für Deinen Garten geeignet sein kann, stellen wir Dir nachfolgend vor. Du erfährst außerdem, was man in diesem Zusammenhang beachten sollte. Wir hoffen, Dir mit diesem Ratgeber weiterhelfen zu können.
Saunahaus für Garten – 3 Modelle in der Vorstellung
HOME DELUXE Outdoor Fasssauna LAHTI M
Wer wenig Platz für die Gartensauna aufbieten kann, wird wahrscheinlich eine Fasssauna bevorzugen. Besonders kompakt ist das Modell Home Deluxe Lahti M .
Das kleine Saunahaus beansprucht in der Tiefe gerade einmal 120 cm. Es verfügt über zwei Bänke und ist für bis zu 2 Personen ausgelegt. Die Lieferung erfolgt zusammen mit einem Elektroofen, welcher an den normalen Netzstrom (230V) angeschlossen werden kann. Das Leistungsvermögen bemängeln manche Kunden allerdings dahingehend, dass es zu deutlichen Temperaturunterschieden zwischen Fußraum und Decke kommt.
Laut Kundenerfahrungen erreicht der Innenraum in der Spitze Temperaturen zwischen 85 und 100 Grad Celsius. Des Weiteren besteht die Gartensauna aus Fichtenholz und hat eine Wandstärke von 38 mm. Weiteres Zubehör muss für den Betrieb nicht aufgetrieben werden, denn Sanduhr, Wandthermometer, Kübel sowie Kelle gehören zum Lieferumfang.
FinnTherm Fasssauna Tori
Moderne und nicht allzu expansive Gartensaunen kommen von der Marke FinnTherm. Eine Empfehlung ist in diesem Zusammenhang die FinnTherm Tori .
Auch bei diesem Modell handelt es sich um eine Fasssauna. Jene bietet allerdings schon bis zu 4 Personen sitzend Platz. Die beiden Liegeflächen sind jeweils 230 cm lang. Außerdem ist ein kleines Vordach vorhanden, welches Schutz in den Pausen bieten kann. Während Montagematerial und Werkzeug beiliegen, fehlt der Ofen. Laut Hersteller kann wahlweise ein Elektro- oder Holz-Ofen zur Anwendung kommen (Für Holzbetrieb muss zusätzlich Schornstein angeschafft werden).
Als Fertigungsmaterial kommen nordische Fichtenbohlen zum Einsatz. Die Wandstärke beläuft sich dabei auf 42 mm. Die Gartensauna bietet daher auch im Winter eine gute Isolation und Energieeffizienz. Kunden beschreiben die Sauna als gelungen – die Teile passen optimal zueinander und die Anleitung ist verständlich gehalten.
FinnTherm Saunahaus Lagom
Für noch mehr Komfort und Entspannung kann ein Saunahaus mit Vorraum sorgen. Ein gutes Beispiel ist hierbei die Sauna FinnTherm Lagom .
Dieses Saunahaus verfügt im Inneren über zwei voneinander getrennte Räumlichkeiten. Zwei Liegeflächen bieten bis zu 4 Personen Platz. Der Platz zum Saunieren beläuft sich konkret auf 177×183 cm (BxT). Im Vorraum sind eine Bank, eine Ablage und ein Handtuchhalter vorhanden. Da der Vorraum durch die Außentür vollständig vor der Witterung geschützt ist, kann man auch bei Wind und Wetter gemütlich Saunieren.
Sichtfenster in der Sauna und in der Außentür ermöglichen den Blick nach draußen. Bei entsprechendem Wetter können die Sitzgelegenheiten draußen unter dem Vordach genutzt werden. Auch dort steht zusätzlich ein kleiner Tisch parat. Das Saunahaus für den Garten kommt mit Montagewerkzeug und umfassender Anleitung. Ein Ofen muss extern angeschafft werden.
Saunahaus für Garten – Worauf sollte ich vor dem Kauf achten
Maße
Die Maße entscheiden darüber, wie viele Personen gemeinsam in der Sauna entspannen können. Wer wenig Platz für die Gartensauna aufbieten kann/möchte, findet in einer Fasssauna eine gute Lösung. So eine Mini-Außensauna beansprucht teils in der Breite weniger als 2 Meter und in der Tiefe weniger als 1,5 Meter Platz.
Sollen mindestens 4 Personen komfortabel Platz nehmen, kommt eine Fasssauna an ihre Grenzen. Ein größeres Saunahaus erscheint dann eher die passable Lösung zu sein. Große Exemplare warten teils mit einem Vorraum auf. In jenem kann man sich z.B. umziehen oder bei schlechtem Wetter Pausen einlegen.
Weiterhin von Bedeutung ist die Wandstärke. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Isolierfähigkeit und Energieeffizienz, sondern auch um die Weichheit der Hitze. Je dicker die Wand ist, desto weicher wird die Wärme zurückgestrahlt. Wer empfindlich auf Hitze reagiert, ist mit einer dicken Wand besser bedient. Bei einer dünnen Wand trifft die Hitze schneller auf die aus Alu oder Kupfer bestehende Isolierschicht – die Wärme wird entsprechend stärker zurückgestrahlt.
Damit eine Gartensauna auch im Winter zuverlässig arbeitet, sollte eine mindestens 28 mm dicke Massivholz-Wand verbaut sein. Besser sind jedoch 40 mm. Bei der Elementbauweise ist eine Wandstärke von mindestens 65 mm ratsam.
Ofen
Oft wird man vor die Wahl gestellt – Elektroofen oder Holzofen. Letzteres hat zweifelsfrei ein gewisses, optisches Flair und kann mit günstigeren Betriebskosten einhergehen. In Sachen Gesetzgeber kann das Thema Holzofen allerdings kompliziert werden. Am besten besprichst Du dieses Vorhaben mal mit Deinem Schornsteinfeger vor Ort.
Ein Holzofen muss aktiv befeuert werden und braucht einen Kamin zum Rauchabzug. Folgende Begleiterscheinungen gehen damit einher:
- Der Holzofen braucht die CE-Kennzeichnung DIN EN15821-2010
- Besondere Anforderung an Stellplatz (Untergrund und Wand benötigen Feuerschutzblech)
- Aufkommender Rauch aus dem Kamin kann größeren Abstand zum Nachbarn erforderlich machen (Im Voraus beim Bauamt nachfragen)
- Mehr Aufwand beim Vorheizen und Entsorgen der Asche
- Keine spontanen „Temperatur-Sprünge“ nach unten möglich
- Trockenes Holz muss vorgehalten und entsprechend gelagert werden
Elektroöfen versprechen die einfachere Handhabung. Die Leistung des Elektro-Ofens muss zum Raumvolumen der Gartensauna passen. Das ist zum Erreichen und Halten hoher Temperaturen unerlässlich. Während kleine Saunen mit dem normalen Netzstrom (230V) versorgt werden können, braucht ein größeres Saunahaus eher Zugang zu Starkstrom – darum sollte sich ein Elektriker vom Fach kümmern. Dank Starkstrom lässt sich die Temperatur besonders zuverlässig regeln und es steht das gesamte Spektrum rasch zur Verfügung.
- 3 bis 6 m³
- 5 bis 9 m³
- 8 bis 11 m³
- 10 bis 12 m³
- 4,5 kW
- 6,0 kW
- 8,0 kW
- 9,0 kW
Preis
Die Kosten für das Saunahaus im Garten spielen natürlich ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidungsfindung. Während ein kompaktes Saunafass zwischen 2000 und 3000 Euro zu haben sein kann, kosten individuelle Blockbauweisen tendenziell 15.000 Euro aufwärts.
Grundsätzlich erfordert eine Außensauna ein vergleichsweise hohes Budget, wenn man den verfügbaren Platz mit einem Modell für drinnen vergleicht.
Baugenehmigung
Ob für Dein Saunahaus im Garten eine Baugenehmigung erforderlich ist, solltest Du im Voraus in Erfahrung bringen. Hier gibt es regionale Unterschiede. Während in Niedersachsen und BaWü Außensaunen (mit Elektroofen) bis unter 20 m³ genehmigungsfrei sind, sind es in Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz bis unter 10 m³. In allen anderen Bundesländern ist (Stand Frühjahr 2022) eine Baugenehmigung einzuholen. Der Mindestabstand zur Grundstücksgrenze muss für gewöhnlich 3 Meter betragen.
Gartensauna pflegen
Eine Außensauna ist der Witterung ausgesetzt. UV-Strahlen und Nässe beanspruchen das Holz. Um dessen Beständigkeit zu verbessern, kann der Einsatz von Ölen und Beizen Sinn machen. Diese werden selbstredend nur außen aufgetragen. Dazu sollten die Oberflächen trocken und staubfrei sein. Am besten wird das Öl aufgenommen, wenn das unbehandelte Holz leicht abgeschmirgelt wird und das Auftragen 2-3 Mal wiederholt wird.
Vom Einsatz von Lacken und Farben ist hingegen eher abzusehen, denn jene blockieren den Abtransport der Feuchtigkeit aus dem Inneren. Holz muss atmen können. Da sich das Naturprodukt ohnehin zum Teil bewegt, würden Lacke und Farben außen schnell abblättern.
Das Innere der Gartensauna sollte unbehandelt bleiben. Hier genügt es, einmal pro Monat mit einem feuchten Lappen durchzuwischen. Du solltest keine chemischen Reiniger einsetzen. Alles Chemische kann bei Erhitzung besonders giftig sein.
Keine Kommentare vorhanden