Erfahrungen von Test-Magazinen
- Getestet von: Stiftung Warentest
- Note: „Ausreichend“ (3,6) im März 2020
- Urteil: „Nicht billig und trotzdem in den Disziplinen Standardrasen, langer und unebener Rasen nur befriedigend. Am Display nur wenige Einstellmöglichkeiten. Wiegt 10 Kilo. Erlaubt recht lange 350 Meter Begrenzungsdraht.
Ultraschallsensoren als Zubehör. Die Öhrchen namens ACS sollen ihm beim Orten helfen, er überfährt trotzdem den liegenden Kinderarm. Sein Akku ist als einziger im Test auch in anderen Gartengeräten verwendbar.
Fazit: Beim Mähen im Test weit hinten. Die Ultraschallöhrchen retten ihn nicht.“
- Getestet von: Konsument (österreichisches Pendant zur St. Warentest)
- Note: „Weniger zufriedenstellend“ (38%) im April 2020
- Urteil: „Akku als einziger im Test auch in anderen Gartengeräten verwendbar. Schwache Mähleistung. Zubehör Ultraschallsensoren macht ihn nicht sicherer.“
- Getestet von: Guter Rat (Burda-Gruppe, Auflage ca. 85.000)
- Note: 2,1 im März 2020, „Top Preis Leistung“
- Urteil: „Eine klare Alternative zum Gardena. Mit nur leichtem Punkteabstand ist er eine ganze Ecke preiswerter. Das Besondere: Als sogenannter Cut to Edge kann er bis zur Steinkante oder Hauswand mähen. Im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern ist der Worx modular aufgebaut und lässt sich um vier Funktionen erweitern.“
- Getestet von: Mac & i
- Note: keine Endnote im Juni 2020
- Urteil: „Seine Besonderheit liegt in dem seitlich versetzten Mähwerk, das bis auf nur 3 cm an die Hauswand herankommt. Mit Hängen und der Fläche kam er gut zurecht, fuhr sich aber an stellen mit lockerer oder staubtrockener Erde gelegentlich fest.“
- Getestet von: selbst ist der Mann
- Note: „Ausreichend“ (3,6) im April 2020, Preis/Leistung: „Gut“
- Urteil: Pro: einfach zu installieren, gute Mäherergebnisse; kann flache Hindernisse überwinden.
Kontra: ohne App schlecht bedienbar; Fehlermeldungen werden nur als Code ausgegeben; hat während des Normalbetriebs zahlreiche Störungen; Probleme mit Unebenheiten und Spatenhindernis; unschöne Spuren in Rasenfläche, da Räder teils nicht stoppen und durchdrehen.
- Getestet von: ETM Testmagazin
- Note: „Gut“ (90,1%) im Mai 2019, Preis-/Leistungssieger
- Urteil: „Erzielt eine ordentliche Mähleistung. Das Modell lässt sich leider nur in einem sehr rudimentären Maße bedienen; hier ist vielmehr die App heranzuziehen. Praktisch ist der Akku, der leicht entnommen und auch in anderen Geräten desselben Herstellers (Powershare) verwendet werden kann. Der Mähroboter lässt sich mit verschiedenen Modulen erweitern, durch die er dann bspw. auch per Sprache steuerbar ist.“
Video: WORX Landroid M WR141E in der Praxis-Vorstellung
Beschreibung des Herstellers
Für die meisten Hausbesitzer ist der Worx Landroid M500 die beste Wahl für Rasenflächen bis zu 500 m². Ausgestattet mit Noesis™ Cloud Computing Auto-Scheduler, AIA™ intelligenter Navigation und Cut-to-Edge. Vollständig anpassbar mit fünf einzigartigen Optionen.
- Intelligent: Noesis™ kognitive automatische Planung
- Akkurat: Cut-to-Edge minimiert die Notwendigkeit des manuellen Beschneidens der Ränder
- Effizient: schneller und agiler dank der patentierten AIA™-Technologie
- Konfigurierbar: Wählen Sie aus fünf einzigartigen Optionen
- Vielseitig: PowerShare Akku passend für alle Worx Akku-Werkzeuge
- Zukunftssicher: automatische Over-the-Air-Software-Updates
Standard-Lieferumfang
- Worx Landroid M500 WR141E (1x)
- Kabelreparaturanschluss (2x)
- Ersatzklingen mit Schrauben (9)
- Inbusschlüssel (1x)
- Ladestation (1x)
- Schrauben für Ladestation (7x)
- Heringe (180x)
- Netzteil (1x)
- 130m Begrenzungskabel (1x)
- 20V 2 Ah PowerShare-Akku (1x)
- Abstandslehren (2x)
- Bertelsen-Dreieck (1x)
Die Bedienungsanleitung ist im Browser als PDF-Datei abrufbar: Handbuch WR141E